dieses Bild zeigt das Logo der ArbeitsGemeinschat BeckenBodenGesundheit e.V. - AG BBG

ein Netzwerk aus Ärzten & Therapeuten

Der Beckenboden

Die Funktion des Beckenbodens und dessen Zusammenspiel mit den benachbarten Unterbauchorganen ist recht komplex. Beschwerden und Erkrankungen in diesem Bereich können bei Frau, Mann und Kind mannigfaltige Symptome auslösen.  Bis zur korrekten Diagnosestellung können Monate bis Jahre vergehen. Das erklärt auch den häufig sehr hohen Leidensdruck der Patienten. Die medizinischen Fachbereiche der Urologie und der Gynäkologie beschäftigen sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Unterbauch und kleinen Becken, allerdings oft nicht spezifische genug. Da wo beide Fächer aufeinander treffen, befindet sich eine gewisse Grauzone. Um dieser Grauzone, aber vor allen den betroffenen Patienten gerecht zu werden, würde als Spezialisierung beider Fachbereiche die Urogynäkologie ins Leben gerufen.
Unser Ansinnen ist es, diese Spezialisierung unter ärztlichen Kollegen und Therapeuten publik zu machen, uns gegenseitig darin fortzubilden, um eine bessere individuellere Patientenversorgung zu gewährleisten. 

Die Mitglieder

Die Mitglieder/-innen der ArbeitsGemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. treffen sich einmal im Monat zum interdisziplinären Austausch, zur internen Fortbildung sowie zur Besprechung von Patientenfällen, um eine schnelle und optimale Patientenversorgung durch gute Vernetzung von Kompetenzen zu gewährleisten.

Themen

Hier finden Sie Beiträge zu Themen der Beckenbodengesundheit.

 

Rektozele

Rektozele Eine Rektozele ist eine Ausbuchtung des unteren Mastdarmes direkt oberhalb des Schließmuskels. Sie entsteht fast ausschließlich bei Frauen. Eine Rektozele kann aus einer Kombination von chronischer Verstopfung und Bingewebsschäche entstehen. Durch starkes...

mehr lesen

Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz Als Stuhlinkontinenz wird der ungewollte Abgang von Darminhalt bezeichnet. Dies kann sowohl bei festem Stuhlgang aber auch bei Winden auftreten. Die Kontinenz entsteht aus dem Zusammenspiel verschiedenster Faktoren: Funktion des Schließmuskels...

mehr lesen