
Operative Therapie der Beckenbodensenkung
Operative Therapie der Beckenbodensenkung
Als Beckenbodensenkung bezeichnet man das Absinken oder den Vorfall eines Beckenbodenanteils. Bei der Frau ist dies meistens die Scheide, die sichtbar wird. Zusätzlich betroffen sind die dahinter liegenden Organe, wie Harnröhre, Blase, Gebärmutter oder Darm. Die operative Therapie einer Beckenbodensenkung ist grundsätzlich dann angezeigt, wenn die Patientin einen entsprechenden Leidensdruck hat (z.B. störendes Fremdkörpergefühl in der Scheide) und eine konservative Therapie ausreichend durchgeführt wurde.
Bei der Senkung des Beckenbodens unterscheidet man drei Bereiche. Dieses sind erstens die vordere Scheidenwand mit Harnröhre und Harnblase. Dies bezeichnet man als vorderes Kompartiment. Das mittlere Kompartiment umfasst das Scheidenende mit Gebärmutter oder nach Entfernung der Gebärmutter das Scheidenende alleine. Die hintere Scheidenwand wird mit dem dahinterliegenden Dickdarm als hinteres Kompartiment bezeichnet.
Im Falle einer Operation muss zuerst festgelegt werden, wo der Defekt besteht. Dieser kann alle drei Scheidenbereiche oder auch nur einen Teil umfassen.
Die operative Behandlung richtet sich nach dem Umfang der Senkung. Bei wiederholtem Vorfall oder in schwierigen Fällen kann eine Netzeinlage das Gewebe zusätzlich stabilisieren. Operation zum Beheben einer Beckenbodensenkung können über die Scheide (ohne sichtbare Narben) oder über die Bauchdecke als Bauchspiegelung oder Bauchschnitt durchgeführt werden. Welche Operation für welche Patientin infrage kommt hängt nicht nur von der Art des Defektes ab, sondern auch vom Alter und anderen Zusatzkriterien. Oft tritt neben einer Senkung auch eine Harninkontinenz – also der unwillkürliche Verlust von Urin – auf. Da die Funktion der Harnblase sehr stark von ihrer Lage abhängig ist, wird im Allgemeinen bei einer Harninkontinenz zuerst die operative Behandlung einer Senkung durchgeführt. Ggf. folgt zu einem späteren Zeitpunkt die operative Behandlung der Belastungsharninkontinenz.
Jede operative Behandlung ist eine individuelle Therapie die der Operateur mit seiner Patientin abwägt und bespricht.

Dr. med. Markus Weiss
2. Vorsitzender
Aktuelle Termine
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Termine. Klicken Sie auf die Kategorie, um weitere Infos zu erhalten.
Weitere Termine finden Sie hier...
50. Jahrestagung DGPFG | 11.-12. März 2021 (online)
50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)
Termin: 11.-12. März 2021 (online)
Qualitätszirkel 2020
09.01.2020
Fallkonferenz
06.02.2020
Fallkonferenz
05.03.2020
Fallkonferenz
02.04.2020
Fallkonferenz
07.05.2020
Fallkonferenz
25.06.2020
Mitgliederversammlung - nur für Mitglieder
August 2020
Sommerpause
03.09.2020
Fallkonferenz
01.10.2020
Fallkonferenz
05.11.2020
Fallkonferenz
17.06.2020: Ärzte- und Therapeutentag - VERSCHOBEN AUF 2021
Ärztetag 2020
„Symphonie die 10. – die Ode an den Beckenboden“
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre AG-BBG
Laden Sie sich den Programmflyer als PDF-Datei herunter...
19.06.2020: Patienteninfotag - VERSCHOBEN AUF 2021
Patienteninfotag
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Haus, Bonn
Termin: 17 - 19 Uhr
Aktuelle Beiträge
Qualitätszirkel – Besonderheiten wegen Corona
Der QZ-BBG der Arbeitsgemeinschaft Beckenbodengesundheit e.V. wurde die letzten Monate digital durchgeführt, am 03.09.2020, 19:00 werden wir uns zur Fallbesprechung im Rahmen der Corona-Hygiene-Richtlinien physisch treffen. Dafür ist es wichtig, sich vorher bei Frau...
Neuer Vorstand der AG BBG
Am 25.06.2020 wurde im Rahmen der diesjährigen Mitgliedervollversammlung unser Vorstand neu gewählt. Nach 10 Jahren engagierter Vorstandsarbeit verabschiedet sich Frau Dr. Sigrid Tapken von ihrer vorbildlichen Vorstandstätigkeit als erste Vorsitzende. Ihre...
Weltkontinenzwoche 2020 – Telefonaktion der AG BBG
Der Generalanzeiger Bonn unterstützt jährlich die Telefonaktion der ArbeitsGemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. in Bonn. Therapeuten aus Klinik und Praxis stellen sich wieder Ihren Fragen zum Thema: Beckenbodenfunktionsstörungen / Harn- und Stuhl-Inkontinenz -...