
Behandlung der Belastungsinkontinenz
Behandlung der Belastungsinkontinenz
Die häufigste Form der weiblichen Harninkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei kommt es zum Urinverlust in körperlichen Belastungssituationen wie z. Bsp. beim Nießen, Laufen, Husten, Heben etc.. Die Belastungsinkontinenz wird in der Regel zunächst konservativ mittels einem Beckenbodentraining und ggf einer lokalen Östrogengabe behandelt.
Nicht selten führen diese Maßnahmen schon zur deutlichen Beschwerdebesserung. Bleibt ein Leidensdruck bestehen, so gibt es entweder die Option einen geeigneten Pessar anzupassen, alternativ gibt es verschiedene operative Versorgungsmöglichkeiten:
Einlage einer suburethralen Schlinge (TVT,TOT,Minischlinge):
Hierbei wird in örtlicher Betäubung ein Prolene-Band von der Scheide aus spannungsfrei unter die Harnröhre gelegt. Das Band wird hinter dem Schambein entlang durch die Bauchdecke ausgeleitet oder seitlich fixiert.
periurethrale Injektionsbehandlung (harnröhrennahe Unterspritzung):
ein Polyacrylamid-Hydrogel wird in örtlicher Betäubung an 3 Stellen in die Harnröhrenwand gespritzt, sodass der Schließmechanismus unterpolstert wird.
Kolposuspension nach Burch:
Über einen Bauchschnitt wird der Raum hinter dem Schambein eröffnet, um dann über nichtauflösbare Fäden das harnröhrennahe Bindegewebe locker an einer festen Struktur hinter dem Schambein zu fixieren, sodass es zu einer hängemattenartigen spannungsfreien Aufhängung der Harnröhre kommt.
Das geeignete Verfahren wird individuell im Rahmen einer jeweils ausführlichen urogynäkologischen Untersuchung einschließlich einer Blasendruckmessung ausgesucht.

Dr. med. Ursula Stier
Beisitz
Urogynäkologie
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Beratungsstelle der DKG, AGUB II
Rathausstr.28
53225 Bonn
0228/338878-0
praxis@bbzbn.de
www.bbzbn.de
Aktuelle Termine
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Termine. Klicken Sie auf die Kategorie, um weitere Infos zu erhalten.
Weitere Termine finden Sie hier...
50. Jahrestagung DGPFG | 11.-12. März 2021 (online)
50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)
Termin: 11.-12. März 2021 (online)
Qualitätszirkel 2020
09.01.2020
Fallkonferenz
06.02.2020
Fallkonferenz
05.03.2020
Fallkonferenz
02.04.2020
Fallkonferenz
07.05.2020
Fallkonferenz
25.06.2020
Mitgliederversammlung - nur für Mitglieder
August 2020
Sommerpause
03.09.2020
Fallkonferenz
01.10.2020
Fallkonferenz
05.11.2020
Fallkonferenz
17.06.2020: Ärzte- und Therapeutentag - VERSCHOBEN AUF 2021
Ärztetag 2020
„Symphonie die 10. – die Ode an den Beckenboden“
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre AG-BBG
Laden Sie sich den Programmflyer als PDF-Datei herunter...
19.06.2020: Patienteninfotag - VERSCHOBEN AUF 2021
Patienteninfotag
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Haus, Bonn
Termin: 17 - 19 Uhr
Aktuelle Beiträge
10 Jahre AG BBG & Patiententag
Die für Juni 2020 geplanten Veranstaltungen zum 10 jährigen Bestehen der AG BBG (www.ag-bbg.de) werden aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben: Am 23.06.2021 wird von 17:00 – 23:00 die Veranstaltung zum 10jährigen Bestehen der AG BBG nachgeholt, am...
Neuro-Urologie
Neuro-UrologieDie Neuro-Urologie beschäftigt sich mit Störungen der Blasenfunktion, die durch eine Schädigung der zuführenden Nervenbahnen ausgelöst wird. Für eine derartige Schädigung gibt es viele Ursachen, wie z.B. langständige Erkrankungen der Nervenbahnen (u.a....
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen Drangblase ( Urgebladder ) diese beschreibend Bezeichung drückt eine übermässig drängende Blasenentleerung aus. Ziel: Die Blasenfunktion beherrschbar machen, damit die Blasenentleerung wieder zur Nebensache wird....